Spannende Fakten über Ihre Muskeln

Ob wir unseren Kopf drehen, den Fuß heben oder die Arme ausstrecken – unser Gehirn gibt die Impulse, aber ohne Muskeln könnten wir keinen Finger rühren. Unsere Muskeln können uns in mancher Hinsicht überraschen. Wie viele Muskeln besitzt der Mensch? Welcher ist der größte Muskel? Welches sind die wichtigsten Skelettmuskeln? Hier einige Fakten, die Sie vielleicht noch nicht kannten.

Wie viele Muskeln hat ein Mensch?

Wissen Sie es? Jeder Mensch besitzt rund 650 verschiedene Muskeln. Jedoch haben nicht alle Menschen gleich viele Muskeln – den kleinen Lendenmuskel z.B. besitzt nur jeder zweite Mensch.

Der Muskelaufbau

Unsere Muskeln unterscheiden sich in Größe, Funktion, Form und ihrem anatomischen Aufbau. Alle Körpermuskeln bestehen aus Muskelzellen, welche die Fähigkeit haben, sich zu verkürzen. Dies wird als Muskelkontraktion bezeichnet. Es wird zwischen glatter Muskulatur und quergestreifter Muskulatur unterschieden. Über unseren Willen steuern können wir nur die quergestreifte Muskulatur, die allerdings auch den größten Anteil ausmacht und aus etwa 400 Skelettmuskeln und der Herzmuskulatur besteht. Die Skelettmuskulatur wird vom zentralen Nervensystem aus gesteuert und führt Bewegungen aus.

Die verschiedene Muskeln

Der wichtigste Muskel ist das Herz. Dieser gehört zwar zur quergestreiften Muskulatur, lässt sich aber natürlich nicht willentlich steuern, sondern arbeitet unabhängig. In einem Jahr werden über 2,5 Millionen Liter Blut vom Herzmuskel durch unseren Körper gepumpt. Bereits in nur einer Stunde könnte man mit dieser Pumpleistung unseres Herzens eine Badewanne füllen.
Und welcher ist der stärkste Muskel? Der kräftigste Muskel und gleichzeitig der Muskel mit dem größten Volumen ist der „Gluteus Maximus“, der große Gesäßmuskel. Betrachtet man die Muskelstärke allerdings im Verhältnis zur Körpergröße wird der Gluteus Maximus noch von der Zunge übertroffen, die zwar nicht gleich viel Kraft hat, aber im Verhältnis zur Größe dann doch stärker ist.

Auch die Frage „Welcher ist der kleinste Muskel?“ beantworten wir Ihnen gern: Der kleinste Muskel ist der „Stapedius“, der Steigbügelmuskel, welcher sich im Innenohr befindet und in etwa die Größe eines Stecknadelkopfes hat. Obwohl er so winzig ist, übernimmt er eine wichtige Rolle: wenn es zu laut wird, zieht er sich zusammen und schützt das Innenohr vor der Lautstärke, vor allem auch unserer eigenen Stimme.

Der Schneidermuskel (Musculus sartorius) ist mit einer Länge von knapp 50 Zentimetern der längste Muskel des Menschen. Er läuft schräg über unseren Oberschenkel und verbindet die Hüfte mit dem Knie.

Flächenmäßig ist der Latissimus dorsi der größte Muskel. Der breite Rückenmuskel verteilt sich fast über die gesamte untere Hälfte des Rückens.

Der schnellste Muskel eines Menschen sitzt am Auge und ist der „Musculus orbiculari“, der Augenringmuskel. Seine Aufgabe ist es, unser Auge zu schützen und er muss blitzschnell reagieren, wenn uns irgendetwas ins Auge fliegt.

Alles rund um die Muskeln

Verantwortlich für Muskelkater nach dem Sport sind feine Risse und Blutergüsse im Muskel, welche von der ungewohnten Belastung der Muskeln herrühren. Meistens dann, wenn man sich vor dem Sport nicht genügend aufgewärmt hat.

Einen Sixpack erreicht man nur, wenn man auch Körperfett verliert.

Ab unserem 30. Lebensjahr verlieren wir pro Jahr ein Prozent unserer Muskelmasse, wenn wir nicht mit regelmäßigem Sport aktiv gegensteuern. Tun wir nichts haben wir also im Alter von 65 Jahren bereits 35 % an Muskelmasse verloren.

Warum können manche Menschen mit den Ohren wackeln? Unsere Vorfahren mussten Geräusche bei der Jagd orten können und vorsichtig sein, um in der Wildnis überleben zu können. Daher besaßen Sie die Fähigkeit ihre Ohren zu bewegen. Da dies für uns heutzutage nicht mehr notwendig ist, haben sich unsere Ohrenmuskeln im Laufe der Zeit immer weiter zurückgebildet. Bei einigen Menschen allerdings ist diese Fähigkeit zum kleinen Teil erhalten geblieben – und die können mit den Ohren wackeln.

Weitere Beiträge
  • Mini-Heimtrainer: Ihr effektiver Helfer gegen Bewegungsmangel!
    Mini-Heimtrainer: Ihr effektiver Helfer gegen Bewegungsmangel!
    5. Mai 2023
    Bewegungsmangel ist ein weit verbreitetes Problem in unserer Gesellschaft. Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages im Sitzen und vernachlässigen dabei ihre körperliche Fitness. Doch das muss nicht sein! Mit einem Mini-Heimtrainer können Sie auch zuhause oder im Büro ganz einfach etwas für Ihre Gesundheit tun. In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Mini-Heimtrainer, von seinen Einsatzmöglichkeiten bis hin zu den verschiedenen Modellen. Überzeugen Sie sich selbst von der Wirksamkeit dieses kleinen Helfers gegen Bewegungsmangel und starten Sie noch heute durch!
    Weiterlesen
  • Mit dem Faltrad auf Reisen – diese Vorteile gibt es
    Mit dem Faltrad auf Reisen – diese Vorteile gibt es
    27. April 2023
    Wenn Sie gerne reisen und dabei auch noch sportlich aktiv sein möchten, dann ist ein Faltrad das ideale Fortbewegungsmittel für Sie. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern sind Falträder besonders platzsparend und leicht zu transportieren. Besonders praktisch wird es, wenn Sie sich für ein Faltrad eBike entscheiden, denn so können Sie auch längere Strecken ohne große Anstrengung zurücklegen.
    Weiterlesen
  • Klapprad E-Bike – noch schneller unterwegs
    Klapprad E-Bike – noch schneller unterwegs
    28. März 2023
    Das innovative Klapprad E-Bike ermöglicht es Ihnen, noch schneller als mit einem herkömmlichen Rad unterwegs zu sein. Es ist ein Faltrad mit integriertem Elektromotor und bietet Ihnen viele Vorteile. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen das Klapprad E-Bike in allen Details vor. Wir beginnen mit den verschiedenen Funktionen und Vorzügen des faltbaren E-Bikes, damit Sie wissen, was Sie erwartet. Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen den E-Klapprädern und ihre Leistung und erläutern, für wen sich ein elektrisches Faltrad eignet. Schließlich gehen wir im E-Bike Faltrad Test der Frage nach, welches Modell zu wem am besten passt.
    Weiterlesen
  • Welches Faltrad passt zu mir?
    Welches Faltrad passt zu mir?
    9. März 2023
    Sie haben eine Entscheidung getroffen: Sie möchten ein Faltrad kaufen. Doch welches passt am besten zu Ihnen? Wir möchten Sie bei dieser Entscheidung unterstützen und geben einen kurzem Überblick über die verschiedenen Arten von Falträdern und ihre Unterschiede:
    Weiterlesen
  • Warum ist der Ananda E-Bike-Motor so beliebt?
    Warum ist der Ananda E-Bike-Motor so beliebt?
    21. Februar 2023
    Sie suchen nach einem E-Bike, sind dabei auf den Hersteller Ananda aufmerksam geworden und fragen sich nun, warum der Ananda E-Bike- Motor so beliebt ist? Es gibt viele Gründe, warum dieser E-Bike-Motor zu den begehrtesten Modellen gehört. In diesem Artikel werden wir auf die Vorteile des Ananda Fahrrad Motors eingehen und erklären, warum er so beliebt ist.
    Weiterlesen
  • Massagegun: Welcher Aufsatz für was?
    Massagegun: Welcher Aufsatz für was?
    14. Februar 2023
    Massagepistolen sind eine fantastische Investition, wenn es um die Verbesserung der Muskelfunktion und des allgemeinen Wohlbefindens geht. Sie helfen nicht nur dabei, Schmerzen zu lindern, sondern fördern auch die Entspannung und Dehnung verschiedener Muskelgruppen. Allerdings ist es wichtig, dass Sie die richtigen Aufsätze verwenden, um den maximalen Nutzen aus Ihrem Massagegerät zu ziehen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Massage Gun Aufsätze und welche Aufsätze am besten für welchen Zweck geeignet sind.
    Weiterlesen
  • Die besten Übungen für die Vibrationsplatte
    Die besten Übungen für die Vibrationsplatte
    2. Dezember 2022
    Eine Vibrationsplatte bietet Ihnen Muskelkräftigung, Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Ausdauertraining. Um den gesamten Körper effektiv zu trainieren ist ein abwechslungsreiches Übungsprogramm sinnvoll. Wir möchten Ihnen die besten Übungen für die Vibrationsplatte vorstellen, mit denen Sie Ihren Körper fordern aber nicht überfordern.
    Weiterlesen

Stylesheet