Schnelle Hilfe für Kälte-geplagte Haut

Fühlt auch Ihre Haut sich im Winter trocken und rau an, rötet sie sich sogar oder juckt an bestimmten Stellen, dann sind Sie mit diesen Symptomen nicht allein. Unsere Haut mag keine Kälte und reagiert entsprechend gestresst. Betroffen sind alle Menschen, ganz unabhängig wie kälteempfindlich oder -resistent sie ansonsten sind. Bekommt die Haut nun nicht die richtige Pflege, können Hautreizungen bis hin zu Entzündungen auftreten. Erfahren Sie, was Ihre Haut jetzt braucht und wie Sie am besten mit heiler Haut durch die kalte Jahreszeit kommen. Zum Glück ist das Projekt "Hautpflege: trockene Haut" auch für all jene leicht zu meistern, die für Beauty-Pflege im Allgemeinen nicht so viel übrig haben.

Das falsche Klima für die Haut

Unsere Haut fühlt sich am wohlsten, wenn das Wetter feucht und warm ist. Denn dann kann sie ausreichend Wasser aufnehmen und genug Talg produzieren – die Voraussetzungen für eine geschmeidige Haut. Bei kalten Temperaturen ist der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft viel geringer, so dass zum einen auch weniger Wasser aufgenommen werden kann und zum anderen das Wasser in der Haut leichter verdunstet. In der Folge trocknet die Oberhaut aus und wird spröde. Auch wird weniger Talg produziert, der als Schutzfilm für die Hautoberfläche dient. Logische Konsequent: Hautpflege im WInter ist besonders wichtig.

Wichtig: eine intakte Hautbarriere

Ernst zu nehmendes Alarmzeichen für einen durchlässigen Schutzfilm ist Juckreiz. Dieser zeigt an, dass Bakterien eindringen, die zwar an sich meist harmlos sind, aber die Haut reizen. Unser Immunsystem möchte die Eindringlinge wieder loswerden und reagiert mit einer Entzündung, aus der im schlimmsten Fall ein Ekzem entstehen kann. Unsere Hautbarriere sollten wir also gut schützen. Gut zu wissen, dass man dafür einiges tun kann.

Gut geschützt in die Kälte

Verzichten Sie im Winter nicht auf Bewegung an der frischen Luft und auch bei Minustemperaturen nicht auf Ihren gewohnten Spaziergang. Gemäß der alten Weisheit „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung“, hüllen wir uns zum Schutz unseres Körpers vor Auskühlung in mehrere Kleidungsschichten, bevor wir nach draußen in die Kälte gehen. Auch unsere Haut lässt sich nach diesem Prinzip schützen, mit sogenannten Kälteschutzcremes oder Cold Creams, die eine Schutz-Schicht auf der Haut bilden und so wind- und kältebedingte Wettereinflüsse gut abwehren. Gerade der Gesichtpflege im Winter sollten Sie regelmäßig Aufmerksamkeit widmen, da die Haut im Gesicht bekanntlich nicht komplett verhüllt werden kann.

Extra-Schutzschicht für das Gesicht

Gerade die dünne Haut im Gesicht ist anfällig für Kälte und Wind und sollte auf langen Winterspaziergängen gut geschützt werden. Was hilft gegen trockene Gesichtshaut im Winter? Kälteschutzcremes sind reichhaltige Cremes, die einen Fettfilm bilden, mit dem die Haut abgedichtet und vor Erfrierungen und Couperose geschützt wird. Tragen Sie die Fettcreme nur dünn auf und benutzen sie nicht jeden Tag. Denn unter der Fettschicht bildet sich Schweiß, der nicht richtig verdunsten kann und so einen Nährboden für Bakterien und Pilze bietet. Daher ist es wichtig, die Cold Cream wieder abzuwaschen, wenn Sie nach Ihrem Aufenthalt im Freien ins Haus zurückkehren.

Das andere Extrem: Trockene Heizungsluft

Im Haus ergeht es unserer Haut im Winter übrigens nicht besser, denn die Luft ist hier genauso trocken wie draußen. Schuld daran ist die laufende Heizung, die der Luft und damit auch unserer Haut Feuchtigkeit entzieht. Das Thema Hautpflege im Winter bleibt also auch dann relevant, wenn Sie gerade wenig vor die Tür gehen. Ein Luftbefeuchter ist eine gute Möglichkeit, mit der Sie für eine höhere Luftfeuchtigkeit in der Wohnung und für mehr Wohlbefinden Ihrer Haut sorgen können. Auch die ständige Umstellung von warmer Raumluft zu kalten Außentemperaturen ist eine Belastung für unsere Haut, die verhindert, dass der Säureschutzmantel sich regenerieren kann. Mit der passenden Hautpflege geben Sie Ihrer Haut die nötige Unterstützung, um ihre Schutzfunktionen aufrecht zu erhalten.

Die richtige Hautpflege im Winter

Um die Hautbarriere effektiv zu schützen, gilt es, die Pflege auf die äußeren Bedingungen (sprich: das Wetter) abzustimmen. Gerade die Reinigung der Haut sollte im Winter sehr schonend erfolgen, um weitere Zumutungen von der gereizten Haut fernzuhalten. Viel Feuchtigkeit ist jetzt besonders wichtig für die Haut. Daher empfehlen sich besonders ölhaltige Pflegecremes sowie Körper- und Gesichtsöle.

  • Hände
  • Seife erhöht den pH-Wert der Haut, was eine ideale Basis für die Vermehrung von Bakterien bildet und bei trockener Haut zu Allergien und Entzündungen führen kann. Verwenden Sie rückfettende Reinigungsprodukte mit Kakaobutter oder Sesam- und Avocado-Öle, wie Sie diese auch für die Reinigung Ihres Gesichts verwenden. Cremen Sie die Hände nach jedem Waschen mit einer reichhaltigen Handcreme ein.
  • Gesicht
  • Tragen Sie morgens und abends nach der Reinigung als erstes ein Feuchtigkeitsserum auf. Dies lässt Feuchtigkeit tiefer in die Haut eindringen als eine Creme und bildet zudem die ideale Grundlage, damit die Feuchtigkeit der darüber aufgetragenen Gesichtscreme besser in die Haut gelangt. Gegen fahlen Teint empfiehlt sich abends eine nährstoffreiche Pflegecreme über dem Feuchtigkeitsserum. Ab und zu eine reichhaltige Gesichtsmaske verwöhnt die Haut zusätzlich und macht die Gesichtspflege im Winter perfekt.
  • Kopfhaut
  • Trockene Kopfhaut tritt vermehrt im Winter auf und kann zu Schuppen führen. Mit einem Haaröl beruhigt und schützt man die empfindliche Kopfhaut.
  • Körper
  • Die tägliche Dusche sollte kurz und nicht zu heiß sein. Auch ein Vollbad sollte bei höchstens 39°C maximal 15 Minuten dauern, denn Wasser wäscht den Fettfilm von der Haut und entzieht ihr so noch mehr Feuchtigkeit. Wenn Sie gerne länger baden, geben Sie Öl mit ins Badewasser oder versuchen Sie es mal mit einem Salzbad, denn Salz bindet Feuchtigkeit. Bevorzugen Sie ein mildes Duschöl gegenüber ihrem herkömmlichen Duschgel. Sofortiges Eincremen danach nicht vergessen!
  • Lippen
  • Unsere Lippen sind Kälte und trockener Heizungsluft ungeschützt ausgesetzt, denn sie besitzen keine Talgdrüsen und somit keinen Schutzfilm. So werden sie schnell trocken, spröde und rissig. Lippenpflegestifte mit feuchtigkeitsbindenden Substanzen, mehrmals täglich angewandt, bieten einen guten Schutz. Für besonders geschmeidige Lippen können Sie diese hin und wieder abends mit Honig bestreichen und diesen einwirken lassen.

    Weitere Beiträge
    • Energie sparen im Haushalt
      Energie sparen im Haushalt
      23. September 2022
      Die Energiekrise sorgt für Verunsicherung und lässt viele von uns schlechter schlafen. Kann man sich eine warme Wohnung oder gar ein ganzes Haus künftig überhaupt noch leisten? Was können Besitzer und Bewohner vor allem älterer Immobilien mit Öl- oder Gasheizungen tun, um die immensen Kosten im Zaum zu halten? Wir schauen uns das Thema Gas sparen bzw. alternatives Heizen einmal an und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Heizkosten effektiv senken können.
      Weiterlesen
    • Hilfe Hitze! So bleiben Sie kühl
      Hilfe Hitze! So bleiben Sie kühl
      21. Juli 2022
      Was wäre ein Sommer ohne eine Hitzewelle? Oder auch zwei der drei…der Klimawandel machts möglich. Steigen Sie Temperaturen über 30 °C, sinkt bei vielen die Laune. Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen und Schlafprobleme bei Hitze kennen viele. Wir geben Ihnen daher ein paar nützliche Tipps, wie Sie die heißen Tage besser überstehen.
      Weiterlesen
    • Superfrucht Erdbeere – lecker & gesund
      Superfrucht Erdbeere – lecker & gesund
      3. Juni 2022
      Mitte Mai beginnt sie endlich wieder – die Erdbeerzeit. Allerorts lockt die beliebte Frucht dann mit ihrem leuchtenden Rot und mit ihrem süßen, frischen Geschmack. Erdbeeren sind jedoch nicht nur lecker, sie sind wahre Superfrüchte. Reich an Vitamin C und arm an Kalorien sind sie die perfekte Nascherei.
      Weiterlesen
    • Entspannt durch die Insektensaison
      Entspannt durch die Insektensaison
      3. Juni 2022
      Auf den Wiesen stehen die Blumen in voller Blüte und es summt und brummt. Was Naturliebhabern das Herz aufgehen lässt, vergällt so manch anderem die Lust am Aufenthalt im Freien. Viele fürchten die Stiche von Wespen, Bienen und weiteren Insekten. Auch lästige Mücken, die sich beim gemütlichen Beisammensitzen auf der Terrasse oder im Biergarten auf die nackten Waden stürzen, verursachen juckende Stiche. So unangenehm sie sind, in den meisten Fällen sind Insektenstiche gleichwohl nicht gefährlich und ihre Folgen lassen sich mit einfachen Mitteln lindern.
      Weiterlesen
    • Tipps für einen gesunden Grill-Abend!
      Tipps für einen gesunden Grill-Abend!
      3. Juni 2022
      Endlich ist es wieder soweit! Die Sonne lacht und der Sommer kann kommen! Damit Ihre Gartenparty auch ganz bestimmt der volle Erfolg wird und Ihre Gäste und Sie diese gesund und munter in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen ein paar gute Tipps an die Hand, dank derer Ihnen die kleinen Tücken des sommerlichen Feierns garantiert nichts anhaben können!
      Weiterlesen
    • Alles Wichtige rund ums Wandern
      Alles Wichtige rund ums Wandern
      3. Juni 2022
      Bei ambitionierten Sportlern, Familien, Senioren erfreut sich das Wandern ungebrochener Beliebtheit und auch immer mehr junge Leute werden aktiv. Seit Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ begeben sich nicht nur immer mehr Leute zum Pilgern auf den Jakobsweg, sondern haben auch das Wandern zu Hause und im Urlaub für sich entdeckt. Die sportliche Freizeitaktivität liegt im Trend, weil man beim Wandern nicht nur etwas für den Körper, sondern auch für den Geist tun kann. Wir geben Ihnen nachfolgend einige Tipps, mit denen das Wandern vielleicht auch zu Ihrer neuen Lieblingssportart werden kann.
      Weiterlesen
    • Flugangst - woher kommt sie? Was kann ich tun?
      Flugangst - woher kommt sie? Was kann ich tun?
      3. Juni 2022
      Die Reise ist gebucht, und die Aussicht auf erholsame Strandtage, gemütliche Spaziergänge durch malerische Stadtviertel und erholsame Wanderungen durch die Natur lässt das Herz vor Freude hüpfen. Doch der Gedanke an die Anreise mit dem Flugzeug kann die Vorfreude mitunter erheblich trüben und schnürt nicht wenigen schier die Kehle zu.
      Weiterlesen

    Stylesheet