Richtig Blutdruck messen: Mit diesen Tipps funktioniert es!

Vor allem Menschen mit Bluthochdruck wird geraten, täglich ihren Blutdruck zu kontrollieren. Um dabei verlässliche Ergebnisse zu erhalten, kommt es jedoch darauf an, den Blutdruck richtig zu messen.

Den Blutdruck selbst messen und Vitalwerte kennen

Der Blutdruck gehört zu den Vitalwerten, die dem Arzt wichtige Informationen über Ihren Gesundheitszustand übermitteln. So kann dauerhaft zu hoher Blutdruck beispielsweise zur Schädigung der Gefäße beitragen und es können Folgeerkrankungen wie ein Herzinfarkt drohen. Nicht immer jedoch erhält der Arzt in der Praxis zuverlässige Blutdruckwerte. Schon allein die Aufregung beim Arztbesuch kann so zu erhöhten Werten führen. Messen Sie Ihren Blutdruck selbst regelmäßig und notieren Sie sich die Werte, liefern Sie Ihrem Arzt somit eine wichtige Hilfestellung.

Die richtigen Blutdruckmessgeräte für zu Hause

Es gibt zahlreiche Blutdruckmessgeräte, mit denen Sie Ihren Blutdruck ganz einfach zu Hause messen können. Die üblichen Oberarm-Messgeräte sind mit einer Oberarmmanschette ausgestattet und übernehmen vollautomatisch die Messung. Ideal sind Blutdruckmessgeräte, die Ihnen ein übersichtliches Display bieten und Ihre Werte speichern.
Möchten Sie nicht nur für sich selbst, sondern beispielsweise auch für Ihren Partner oder Ihre Partnerin den Blutdruck messen, bieten viele Geräte auch für zwei Personen Speicherplätze. Möchten Sie sichergehen, dass Ihr Blutdruckmessgerät Ihnen genaue Ergebnisse liefert, können Sie es mit zum Arztbesuch nehmen und dort die Werte abgleichen lassen. Dabei können Sie sich auch gleich zeigen lassen, wie Sie das Gerät richtig anwenden.

Blutdruck richtig messen – Darauf kommt es an

Um Ihren Blutdruck mit dem Oberarm-Messgerät zu messen, setzen Sie sich zunächst hin und bleiben Sie fünf Minuten lang ruhig sitzen. Dann kann die Blutdruckmessung erfolgen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Legen Sie Kleidung ab, die den Oberarm bedeckt.
  2. Stellen Sie die Füße parallel zueinander auf dem Boden ab.
  3. Legen Sie die Oberarmmanschette an. Dabei sollte die untere Kante der Manschette zwei bis drei Zentimeter vom Ellbogen entfernt sein.
  4. Legen Sie den Arm so ab (beispielsweise auf einem Tisch), dass sich die Manschette am Oberarm auf der Höhe Ihres Herzens befindet.
  5. Achten Sie darauf, dass der Schlauch, der vom Gerät zu Ihrem Arm führt, nicht geknickt oder gequetscht wird.
  6. Betätigen Sie nun den Start-Knopf Ihres Blutdruckmessgerätes. Dieses nimmt automatisch die Messung vor. Ist die Messung erfolgt, lässt das Blutdruckmessgerät die Luft aus der Oberarmmanschette ab und zeigt Ihnen Ihre Blutdruckwerte an.

Was bedeuten die Blutdruckwerte?

Sie erhalten bei der Blutdruckmessung zwei Werte angezeigt. Der erste (obere) Wert ist der systolische (SYS) Wert. Er zeigt an, welcher Druck herrscht, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Der zweite (untere) Wert wird als diastolischer (DIA) Wert bezeichnet. Er zeigt den Druck an, der gegeben ist, während der Herzmuskel sich wieder entspannt und dabei erneut mit Blut füllt.

Der Blutdruck wird mit der Messeinheit Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. Als optimal gilt dabei ein Wert von 120 mmHg (systolisch) zu 80 mmHg (diastolisch). Der Deutschen Herzstiftung zufolge ist spätestens bei Werten ab 140 mmHg zu 90 mmmHg ein therapeutisches Eingreifen und die Senkung des Blutdrucks zu empfehlen.

Von einem Bluthochdruck könne ausgegangen werden, wenn an sieben aufeinanderfolgenden Tagen Werte von über 135 mmHG zu 85 mmHg verzeichnet werden.

Fehlmessungen vermeiden

Fehlmessungen können Sie vermeiden, wenn Sie die Werte mehrfach bestimmen. Messen Sie einfach zwei bis dreimal in Folge, machen Sie zwischen den Messungen eine kleine Pause und notieren Sie sich die Werte. Sie können zudem Messungen an beiden Armen vornehmen und den jeweils höheren Wert nutzen.

Vermeiden Sie Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten. Am besten messen Sie Ihren Blutdruck zweimal täglich, einmal am Morgen nach dem Aufstehen, ein zweites Mal vor dem Schlafengehen. Beachten Sie dabei, dass Sie das Trinken von Kaffee oder schwarzem Tee vor dem Blutdruckmessen vermeiden sollten.

Ebenso wie diese können Blutdrucksenker, Alkohol und das Rauchen Ihre Messwerte beeinträchtigen. Daher ist die Messung gleich nach dem Aufstehen in der Regel genauer als eine Messung nach der Tabletteneinnahme, dem Konsum von alkoholischen oder koffeinhaltigen Getränken.

Weitere Beiträge
  • Mobil mit Rollator: Entdecken Sie Ihre Freiheit auf vier Rädern!
    Mobil mit Rollator: Entdecken Sie Ihre Freiheit auf vier Rädern!
    16. Mai 2023
    Wenn Sie sich mehr Mobilität wünschen, kann ein Rollator die perfekte Lösung sein! Mit einem Rollator erhalten Sie nicht nur mehr Unabhängigkeit und Freiheit, sondern auch Sicherheit und Komfort. Der passende Rollator bietet eine große Unterstützung in jeder Situation und rundet Ihren Alltag ab.
    Weiterlesen
  • Spondylarthrose – diese Übungen helfen wirklich
    Spondylarthrose – diese Übungen helfen wirklich
    13. April 2023
    Wer unter einer Spondylarthrose leidet, kann ihren Folgen mit Übungen entgegenwirken. So lassen sich die durch die Spondylarthrose entstehenden Schmerzen lindern, Sie stärken Ihren Rücken und verbessern Ihr allgemeines Wohlbefinden. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten.
    Weiterlesen
  • Diagnostik und Vorbeugung gegen Dekubitus
    Diagnostik und Vorbeugung gegen Dekubitus
    24. März 2023
    Dekubitus, auch bekannt als Druckgeschwür, ist eine schwerwiegende Komplikation, die bei immobilen oder bettlägerigen Patienten auftreten kann. Es handelt sich um eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes durch anhaltenden Druck auf bestimmte Körperbereiche. Dekubitus kann zu Schmerzen, Infektionen und sogar zum Tod führen.
    Weiterlesen
  • Heuschnupfen und Pollenallergie das Gleiche?
    Heuschnupfen und Pollenallergie das Gleiche?
    6. Februar 2023
    Heuschnupfen und eine Pollenallergie werden meistens als dasselbe angesehen, da ihre Symptome und Herkunft ähnlich sind. Doch ist die allergische Rhinitis, so der medizinische Name des Heuschnupfens, wirklich das Gleiche wie eine Pollenallergie, was sind die Symptome und, besonders wichtig, wie bekämpft man sie? Diese und weitere Fragen rund um Heuschnupfen & Co. möchten wir Ihnen mit diesem Gesundheitsratgeber beantworten.
    Weiterlesen
  • Die richtige Ernährung bei Arthrose
    Die richtige Ernährung bei Arthrose
    27. Januar 2023
    Eine Arthrose entwickelt sich in aller Regel über viele Jahre und bleibt zunächst in vielen Fällen völlig symptomlos und daher unentdeckt. Treten erste Beschwerden auf, hat der Knorpel meist schon einen deutlichen, in jedem Fall einen nicht umkehrbaren Schaden genommen. Umso wichtiger ist es, direkt nach der Diagnose mit der Behandlung bzw. der Anpassung verschiedener Lebensgewohnten zu beginnen. Neben einer bewussten Schonung der Gelenke, z. B. durch die Vermeidung bestimmter Bewegungen oder Sportarten, (aber keinesfalls durch eine generelle Einschränkung der Bewegung!), spielt auch eine Umstellung der Ernährung für die meisten Betroffenen eine große Rolle und kann in kurzer Zeit zu einer erstaunlich deutlichen Linderung der Beschwerden führen. Hierbei sind es zwei Aspekte, die sich durch eine optimierte Ernährung positiv beeinflussen lassen: Zum einen führt eine gute und gesunde Ernährung oftmals automatisch zu Gewichtsverlust, den Ihnen Ihre Gelenke in jedem Fall danken werden, zum anderen lassen sich durch eine entzündungshemmende Ernährung entzündliche Prozesse, die mit einer Arthrose oftmals einhergehen, überaus positiv beeinflussen.
    Weiterlesen
  • Was lässt den Blutdruck in die Höhe treiben?
    Was lässt den Blutdruck in die Höhe treiben?
    20. Dezember 2022
    Rund 20-30 Millionen Menschen in Deutschland sind von Bluthochdruck betroffen. Bei dieser Erkrankung des Gefäßsystems sind die Blutdruckwerte dauerhaft zu hoch. Ist das der Fall, bezeichnen Ärzte dies als Hypertonie oder arterielle Hypertonie. Um den hohen Blutdruck wirksam bekämpfen zu können, ist es wichtig die Blutdruck Ursachen zu kennen.
    Weiterlesen
  • Arthrose oder Arthritis – Unterschiede, Symptome, Behandlung
    Arthrose oder Arthritis – Unterschiede, Symptome, Behandlung
    5. Dezember 2022
    Bei Gelenkschmerzen denken wir schnell an Arthrose. Oder Arthritis? Tatsächlich hört man im allgemeinen Sprachgebrauch unter Nicht Medizinern die Formulierung „vielleicht hast du ja Arthrose oder Arthritis?“ überaus häufig und nicht selten werden die Begriffe sogar als Synonyme verwendet. Nicht ganz grundlos, Arthrose und Arthritis ähneln sich natürlich nicht aus Zufall im Wortlaut so stark. Beide betreffen ein oder mehrere Gelenke und verursachen daher auch grundsätzlich vergleichbare Beschwerden, nämlich Gelenkschmerzen. Was die Ursachen angeht, unterscheiden sich Arthrose und Arthritis aber grundlegend und auch Symptome und Behandlung sind keinesfalls gleich.
    Weiterlesen

Stylesheet